CIT – Das Clinical Investigator Training

Keine Studie ohne Vorbereitung
Die SIGMA Study Group lädt vor Beginn jeder Studie zum CIT (Clinical Investigator Training) in Heidelberg; ein Workshop-Curriculum, das anhand des 6-stufigen Kernzyklus (Problemidentifizierung, spezielle Bedarfsanalyse, Lernziele, Lehrmethoden, Implementierung, Evaluation) entwickelt wurde und der Vorbereitung aller Local Leads und Mini-Teamlern bundesweit dient. Local Leads und Mini-Teamler erwerben über den Verlauf eines gesamten Wochenendes die benötigten Kompetenzen, die sie zur weitgehend selbstständigen Umsetzung der Studie an ihren jeweiligen Universitätskliniken befähigen. Das CIT legt somit den Grundstein für das Gelingen der multizentrischen Natur der SIGMA-Studien.

Die Studie hautnah erleben
Im interaktiven Rahmen werden CIT-Teilnehmer zum einen mit den Details des Studiendesigns sowie dessen protokollgetreuer Durchführung vertraut gemacht, während zum anderen Grundlagen in der Statistik vermittelt, Besonderheiten und Fallstricke des Datenschutzes diskutiert sowie studienbezogene ethische Fragestellungen beantwortet werden.

Die Lernziele orientieren sich hierbei an jenen der Prüfarztkurse der Koordinierungszentren für Klinische Studien (KKS-Netzwerk).

Kernelement des CIT-Curriculums  ist ein Bedsite-Teaching, das in Kleingruppen auf den Stationen der Chirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg stattfindet. Der Unterricht im Umgang mit Patienten – durch Ober- und Fachärzte der Chirurgie ausgerichtet – schafft bei den Teilnehmenden die Voraussetzungen für die eigenständige, in den Klinikalltag eingegliederte Studienarbeit.

Wissenszunahme garantiert
Die Wirksamkeit des Clinical Investigator Trainings wurde 2019 in einer SIGMA-eigenen Studie nachgewiesen: bereits mehr als 80 SIGMAta konnten sich nach Absolvierung des CITs sowohl neuer geknüpfter Kontakte Gleichgesinnter aus ganz Deutschland als auch der Zertifizierung eines massiven Lernzuwachses gleichermaßen erfreuen.

SWAG – Der Student Workshop for Analysis and General Statistics

Den Schlusspunkt der Datensammlungsphase und zugleich den Auftakt für die statistische Analyse der SIGMA-Studienprojekte bildet der SWAG (Student Workshop for Analysis and General Statistics), der die Grundlage für die spätere tatsächliche Daten- und Studienauswertung und somit der abschließenden Publikation der Studienergebnisse schafft.

Das Wrap-Up Deiner investierten Studienmühen
Über den Zeitraum eines gesamten Wochenendes werden den Workshop-TeilnehmerInnen in Kooperation mit Statistikern des Heidelberger Instituts für medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) die Methodiken der Datenaufbereitung unseres gemeinsamen Studienprojektes greifbar gemacht: Nach Einführungskursen in die Materie der Statistik und in die führende Statistik- und Analysesoftware SPSS (ggf. anrechenbar für Promotionsprogramme) wird SWAG-TeilnehmerInnen unter

Verwendung der im Verlauf der vergangenen Monate gesammelten Originaldatenpunkte die Möglichkeit geboten, die Verarbeitung der Datenbankinhalte von anfänglichen Rohdaten zu publizierbaren Kennzahlen nachzuvollziehen und zu erlernen.
SWAG-TeilnehmerInnen wird im zentralen Programmpunkt des SWAG, nämlich einem lockeren Wettstreit, die Gelegenheit geboten, das neu angeeignete Fachwissen anzuwenden und selbst Hand anzulegen.
Bereits über 30 SIGMAta haben den Student Workshop for Analysis and General Statistics absolviert und somit bedeutsame studienanalytische Kernkompetenzen erworben.